Ausstellung

Abbildung als Verweis auf das Ausstellungsstück Vor einem dunkeln Hintergrund steht eine rosa Kugel mit 5 großen Löchern, aus der Mutterkrautpflanzen wachsen. In die Kugel sind rund herum 100 rosa gebogene Trichterformen aus gebrannter Keramik gesteckt. In jeder sitzt ein bunter Flummi. Das Objekt steht auf drei Beinen. Unter ihm liegen noch mehr Flummis und gebogene rosa keramische Trichterformen.
Renate Liebel, Mutterkraut, 2021. Foto: Tommy West

Mothers*, Warriors, and Poets: Fürsorge als Widerstand

Mit Werken von Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer und Julia Wirsching.

Kuratiert von Sascia Bailer und Didem Yazıcı

Vom 21. Mai – 9. Juli 2023 im StadtPalais – Museum für Stuttgart

Frauen* – insbesondere Mütter* – leisten weiterhin den Großteil un(ter)bezahlter Sorgearbeit, sei es im privaten oder im öffentlichen Bereich. Im Kunstbetrieb werden diese Ungleichheiten im Zusammenhang mit Sorgeverantwortung noch verstärkt; der Gender Pay Gap im Kunstbereich liegt höher als im gesamt-gesellschaftlichen Durchschnitt und Diskriminierung aufgrund von Sorgearbeit ist weit verbreitet: „Sex, Tod, Politik: Die Kunst kann heute alles zeigen. Aber Kinder? Sie sind kein Thema. Vor allem für ihre Mütter gelten sie als Karrierekiller“, so die Kunstkritikerin Elke Buhr im Kunstmagazin Monopol.

Unser künstlerisch-aktivistisches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm setzt sich gegen solche hartnäckigen, patriarchalischen Narrative zur Wehr, da sie festzuschreiben scheinen, wie Fürsorge in unserer Gesellschaft organisiert wird – und dadurch nur weiterhin Menschen ausschließt, die Fürsorge leisten. Indem wir also feministische Ethiken der Fürsorge in den Vordergrund stellen – durch künstlerische Arbeiten und diskursive Formate – wollen wir diese diskriminierenden Erzählungen in Frage stellen und gemeinsam Gegenentwürfe ausloten:

Die Ausstellung zeigt fünf Stuttgarter Künstlerinnen, die ebenfalls Mütter* sind, mit Arbeiten, die sich mit Fürsorge, reproduktiver Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Rollenerwartungen, Naturheilkunde, Verletzlichkeit und Abhängigkeitsverhältnissen auseinandersetzen.

Die Ausstellung wird durch ein Veranstaltungsprogramm eröffnet, das Antworten auf die Frage sucht: Welche strukturellen Veränderungen im Kunstbereich sind notwendig, um den Lebenswirklichkeit von Künstler*innen mit Sorgeverantwortungen gerecht zu werden?

In Vorträgen, Performances und Workshops sind die Teilnehmenden eingeladen, über die Beziehung von Kunst und Fürsorge zu lernen und kollektiv Strategien und Forderungen auszuloten, wie den Bedürfnissen von Sorgearbeitenden in der Kunst Rechnung getragen werden kann.

„Mothers*, Warriors, and Poets: Fürsorge als Widerstand“ verfolgt das Ziel, kunstschaffende Eltern in der Region zu vernetzen – und alle, die für diese Themen Sorge tragen möchten. Kunstschaffende mit Sorgeverantwortung sollen in ihrer Arbeit und ihren Rahmenbedingungen bestärkt werden; bestehende Initiativen und Widerstandsenergien sollen zusammengebracht werden, um ein kollektives Manifest für einen gerechteren Kunstsektor in Stuttgart und Umland zu verfassen.

„Mothers*, Warriors, and Poets“ ist eine künstlerisch-aktivistische Plattform, die von den Stuttgarter Künstlerinnen Anna Gohmert, Renate Liebel und Marie Lienhard gegründet wurde, um die Beziehung zwischen künstlerischer Produktion und Mutterschaft* zu hinterfragen und neu zu verhandeln.

Der Name der Platform ist inspiriert von der Selbstbeschreibung der Schwarzen Feministin Audre Lorde, “black, lesbian, mother, warrior, poet.” Für Lorde war es von zentraler Bedeutung, sich mit mehreren Begriffen gleichzeitig zu beschreiben, da diese die Komplexität ihrer Identität als auch ihrer Kämpfe als Schwarzer Feministin, Künstlerin, und Mutter* aufzeigt – Eine Mutter*-Künstler*in zu sein bedeutet, gleichzeitig eine Krieger*in zu sein, und radikal und sinnbildlich wie eine Dichter*in zu denken. Für diese Ausgabe von „Mothers*, Warriors, and Poets“ luden die drei Initiatorinnen der Plattform die Künstlerinnen Anna Schiefer und Julia Wirsching ein, sowie Didem Yazıcı und Sascia Bailer als Kuratorinnen – alle lassen sich als freie Kulturschaffende mit Sorgeverantwortung in Baden-Württemberg verorten.

*Wir verwenden den Begriff Mutter mit einem *, um diesen für alle Menschen mit Sorgeverantwortung zu öffnen.

Kontext der Ausstellung

Das gesamte StadtPalais – Museum für Stuttgart verwandelt sich im Frühjahr 2023 für sechs Monate in das „FemPalais – Festival der Frauen*“.

Inhaltlich sind alle Ausstellungen, Veranstaltungen und Formate ausschließlich Stuttgarter Frauen* gewidmet und werden von Frauen* geleitet, geplant und umgesetzt. Mit einem multiperspektivischen und intersektionalen Ansatz macht das Festival Frauen* sichtbar, welche die Geschichte der Stadt Stuttgart und über den Kessel hinaus in der Vergangenheit geprägt haben und die Stadt Stuttgart in Gegenwart und Zukunft mitgestalten. Es entsteht ein Festival, das möglichst viele Mädchen* und Frauen* mit ihren Söhnen*, Brüdern* und Vätern* zu einem Besuch anregen und begeistern soll.

„FemPalais“ hat für eine der Ausstellungen “Mothers*, Warriors, and Poets”  eingeladen, um wichtige feministische Aspekte und Beiträge in Stuttgart und darüber hinaus zu thematisieren. Mehr hier.

Eröffnungsprogramm am 21. Mai 2023

Kunst mit Kind

Für einen Kunstbetrieb, in der künstlerische Praxis und Sorgearbeit vereinbar sind

im Stadtpalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart

Programm

10.30 Uhr: Einlass

11.00 Uhr: Ausstellungseröffnung & Offenes Gespräch

Mit Sascia Bailer & Didem Yazıcı (Kuratorinnen)
Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer, Julia Wirsching (Künstlerinnen)
Auf Deutsch und Englisch
Im Salon Sophie, StadtPalais

12.00 Uhr:
Vortrag “How to Not Exclude Mother Artists and other Parents” von Hettie Judah

Moderiert von Sascia Bailer und Didem Yazıcı.
Anschließende Gesprächsrunde mit Publikum.

Vortrag auf Englisch, im Raum vor Ort Flüster-Übersetzung ins Deutsche. Im Saal Marie sowie virtueller Livestream des Vortrags. Zur online Teilnahme bitte hier registrieren

13.30 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr: Workshop “Building Caring Infrastructures” mit Sascia Bailer

Kollektives Manifesto-Schreiben für eine Kulturbranche, die Fürsorge und künstlerisches Arbeiten vereinbar macht

Auf Deutsch. Im Saal Marie, StadtPalais

16.30 – 18.00 Uhr Offenes Abschlussgespräch & Ausklang

Zugänglichkeiten

  • Alle Räume sind rollstuhlgerecht

  • Audiodeskription für Video-Arbeit über GRETA-App 

  • Audio-Einführung in die Ausstellung über QR-Code 

  • Ausstellungstext verfügbar auf Deutsch, Englisch und Türkisch

  • Stillzimmer ist im UG vorhanden


Während des Eröffnungstags 

  • Kostenlose Kinderbetreuung

  • Still- und Spielzimmer vorhanden

  • Englische Teile des Programms werden “flüster-übersetzt”

  • Übersetzung in deutsche Gebärdensprache 

Bei weiterem Unterstützungsbedarf bitte Kontakt aufnehmen unter contact@mothers-warriors-and-poets.net

Audiodeskription

Künstlerische Arbeiten

Abbildung als Verweis auf das Ausstellungsstück Es handelt sich um eine Filmstill aus dem Film Wechseljahre. Es zeigt 4 Frauen und ein Kleinkind von hinten. Alle tragen rote Kleider. Das kleine Kind ist im Gegensatz zu allen anderen nur zur Hälfte zusehen. Es steht in der Mitte. Alle 5 halten sich an den Händen. Das Bild erzählt es nicht explizit, denn von hinten erkennt man das Alter der Personen nicht, aber man könnte ahnen, dass es sich um 3 Generationen handelt. Die gemeinsam verharren. Die Position der Frauen im Bild ist mittig. Sie sehen barfuß im Sand auf einer Düne und schauen in die Ferne. Es erzählt sich nicht im Bild, ob es sich dabei um den Horizont oder das Meer handelt. Am Rand des Bildes erkennt man Dünengras. Dies zeigt sich aber nicht in seinen natürlichen Farben, sondern leuchtet und glimmt bunt, was dem schon dunkelgehaltenen Bild einen mystischen, magischen Ausdruck verleiht.

Anna Gohmert: Wechseljahre

Video Farbe, 26:04, HD, 2021
Sprecher:innensprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Audiodeskription: Deutsch

Der Film konzentriert sich auf den Umgang mit hormonellen Zyklen, die die verschiedenen Lebensphasen von Frauen markieren: So mag es genauso herausfordernd sein, dem Stimmungs- und Hormonwechsel seiner Menstruation zu unterliegen, als auch den hormonellen Veränderungen einer Schwangerschaft, der Menopause, oder der Zeit danach – wenn plötzlich diese vertraut gewordenen hormonellen Rhythmen wegbleiben. Die Künstlerin ihrer filmischen Erzählung der Frage nach: “Bin ich als Frau noch begehrenswert, obwohl ich, nach den scheinbar animalischen Gesetzmäßigkeiten der Natur, nicht mehr nach Fortpflanzung rieche?” Begleitet wird die filmische Suche nach Antworten von einer Taube, der die Künstlerin immer wieder die Eier wegnimmt, um ihre Fortpflanzung zu verhindern. In dem Film tauchen Stimmen einer Frauenärztin, der Mutter der Künstlerin, einer Schamanin und einer jungen Mutter auf – die früher in einem Taubenschlag gearbeitet hat, um die Geburtenkontrolle zu organisieren. Die experimentelle Bilderwelt besteht aus Tauben, dokumentarischem Material und Archivmaterial und konstruiert daraus Gegenerzählungen über “Weiblichkeiten”, Älterwerden, Selbstbestimmung, und Tier-Mensch-Verhältnisse.

Abbildung als Verweis auf das Ausstellungsstück Vor einem dunkeln Hintergrund steht eine rosa Kugel mit 5 großen Löchern, aus der Mutterkrautpflanzen wachsen. In die Kugel sind rund herum 100 rosa gebogene Trichterformen aus gebrannter Keramik gesteckt. In jeder sitzt ein bunter Flummi. Das Objekt steht auf drei Beinen. Unter ihm liegen noch mehr Flummis und gebogene rosa keramische Trichterformen.

Renate Liebel: Mutterkraut 1- 4

Installation mit Fotografien auf Alu Dibon gedruckt, verschiedene Größen (60 x 40 cm, 110 x 70 cm, 120 x 80 cm, 150 x 120 cm)

“Mutterkraut“ ist eine Serie von Objekten, die die Pflanze Tanacetum parthenium als Grundlage einer ästhetisch-überlegenden Forschung nimmt. Schon seit Jahrhunderten als Fiebersenker, Migränebekämpfer und Abortivum benutzt, gibt es also eine Pflanze, die nach Müttern benannt ist – ein Kraut mit vielen fürsorglichen Eigenschaften; solche, die oft mit den Ansprüchen an Mütter verbunden werden. „Mutterkraut” ist eine Auseinandersetzung mit Funktionen und Bedeutungen von Materialien und pflanzlichen Prozessen; eine Auseinandersetzung mit Erwartungen. Es erweitert das Spektrum der Möglichkeiten, wie “Mutter” gelesen werden kann und vereint dabei Kontraste, führt Unerwartetes zusammen und stellt gesellschaftliche Vorstellungen und Normen infrage.


Foto: Thommy West

Abbildung als Verweis auf das Ausstellungsstück "shared Wings" präsentiert den Betrachter*innen leichte, miteinander verbundene Sphären in Form von vier schwarzen, mit Helium gefüllten Ballons, die dünne, präzise austarierte Stäbe in die Höhe heben, um waagerecht zu schweben.

Marie Lienhard: EQUILIBRIO

2-Kanal-Video Installation (Loop), 2023

 

EQUILIBRIO ist eine Zweikanal-Videoinstallation, die zwei Arbeiten der Künstlerin in einen Dialog bringt und so neue Bedeutungsebenen entstehen lässt:

„shared Wings“ (2021) präsentiert den Betrachter*innen leichte, miteinander verbundene Sphären in Form von vier schwarzen, mit Helium gefüllten Ballons, die dünne, präzise austarierte Stäbe in die Höhe heben, um waagerecht zu schweben. Das Werk erinnert an die leichten Mobile von Alexander Calder, ist aber in dieser Anordnung auf den Kopf gestellt und damit von der Schwerkraft befreit. Ein Balanceakt gegen die Schwerkraft, der zu einem schwebenden Gleichgewicht wird.

Bei der zweiten Arbeit, LIMBO (2017), können die Betrachter*innen zwei 1.5 kg schwere Magnete beobachten, die in einer gewissen Entfernung schweben. Diese werden durch Kohlenstoff-Fasern auf Abstand gehalten, durch die sie in den Wänden verankert sind: Die beiden Metallblöcke bleiben so in einem waagerecht gespannten Gleichgewicht schwebend. Im Wesentlichen offenbart die Bewegung die Schwingung zwischen den beiden Magneten arrhythmisch, bis sie sich in exakter Symmetrie wieder annähern. Hier wird das Gesetz der Schwerkraft durch das Gesetz der Anziehung überwunden.

Beide Werke sind kraftvoll und doch filigran: Schon die kleinste Bewegung setzt die jeweiligen Systeme in Bewegung und spiegelt dabei das darauf fallende Licht. Im Dialog – vor allem im Rahmen von Mutterschaft(en) – werfen sie Fragen nach Fragilität, Co-Abhängigkeit, Verletzlichkeit, Machtspielen, Unterstützungsstrukturen, Abwesenheiten und Präsenz auf.

Das Bild ist in drei Abschnitte eingeteilt. Auf jedem ist eigenes Bild, welches zeigt, wie ein Körperteil mit einem Balken aus Eschenholz interagiert. Der Balken hat eine Stärke von 5 x 12 cm und ist stellenweise tief eingeschnitten, was es dem Holz ermöglicht, sich zu verbiegen und dem Körperteil nachzugeben. Auf dem ersten Bild weicht ein senkrecht hängender Balken einer Schrittbewegung aus. Auf dem zweiten Bild krümmt sich ein waagerecht schwebender Balken, während zwei Hände an seinen Enden ziehen. Das dritte Bild zeigt, wie ein Balken am Boden von einer Hand zusammengefaltet wird.

Anna Schiefer: Tokamak

Weihnachtsbaumspitzen, Holz und Gummi, 200cm x 200cm x variabel, 2023


Tokamak ist eine Installation in Form eines Laufstalls, die für sehr junge Menschen konzipiert wurde. Indem sich die künstlerische Arbeit von Anna Schiefer explizit an diese Besucher*innen richtet, unterläuft sie die gängigen Normen eines musealen Raums – der gemeinhin von “bitte nicht berühren!” und von Kunst, die nur Erwachsene adressiert, geprägt ist. Der Name der Installation „Tokamak“ bezeichnet zunächst eine Form; nämlich die eines Kernfusionsreaktors. Die spiralförmigen Bahnen der Teilchen im Reaktor bilden den Ausgangspunkt der räumlichen Analyse. Die Installation macht eben diese toroidale Form des Reaktors, wortwörtlich, greifbar und bildet dadurch ein haptisch-visuelles Erfahrungsfeld für Besucher*innen in den ersten Lebensmonaten. Der Boden ist dabei die Ebene mit welcher der Säugling den größten Kontakt hat und welche eine höhere Wahrnehmungsdichte aufweist. „Tokamak“ ist ein Versuch, dieses Feld als Spielfeld von Objekten, Akteur*innen und Objektakteur*innen auszumachen und auszuprobieren.

Für den Fall, dass man mal

Installation aus Regal und Büchern, 3 x 3 m, 2023

 

Für den Fall, dass es den Sommer regnen wird, hat sich die Künstlerin bereits in ihrer Kindheit einen kleinen Büchervorrat angelegt. Schon damals war sie auf einen dieser fiktiven Fälle vorbereitet, der dann nie eingetroffen war. Durch das Lesen eines Buches kann sich eine neue Welt eröffnen oder anders gesagt, lässt sich die Welt danach mit anderen Augen sehen. In ihrem Bücherregal “Für den Fall, dass man mal…”, zeige die Künstlerin jedoch die Bücher, die sie noch nicht gelesen hat, aber von denen sie denkt, dass sie sie in Zukunft lesen werde oder lesen sollte. Das Bücherregal stellt daher eine symbolische Repräsentation der verschiedenen Lebensentwürfe dar, die im Konjunktiv verweilen: Lebensentwürfe, die hätten sein können oder sollen. Gleichzeitig verhandelt das Bücherregal ungelesener Bücher, die unrealisierten Träume und Wünsche der Künstlerin, aber auch gesellschaftliche Zwänge und Erwartungen, denen sie in ihren verschiedenen Rollen als Künstlerin, als Frau, als junger Mutter glaubt, entsprechen zu müssen. Die ungelesenen Bücher eröffnen daher ein Spannungsfeld zwischen den eigenen und den gesellschaftlichen, die hier, bis auf Weiteres, als widerständige Leerstelle markiert werden.

Beitragende

Portrait der Künstlerin. Es ist Sommer. Die Künstlerin Anna Gohmert lehnt entspannt, an einer beige gestrichenen Häuserwand. Diese weist von der Witterung verursacht manche hellere Stellen auf. Die Die Künstlerin hat ihre aschblonden Locken lose hochgesteckt. Sie ist Mitte 30, ihre Haut ist hell und sie trägt eineBrille. Sie lächelt direkt in die Kamera. Sie trägt einen kurzen hellgelben Kapuzenpulli, der am Bund eines hellgrauen Rocks, auch aus Sweatshirtstoff, abschliesst. Der Rock reicht bis kurz oberhalb der Knie. In der rechten Hand hält sie eine Bananeschale. Ihr rechtes Bein wird von einem Rosmarinstrauch verdeckt. Neben dem Rosmarin wächst ein Lavendelstrauch.
Portrait der Künstlerin. Es ist Sommer, die Sonne scheint. Renate Liebel kriecht in der Bildmitte auf dem Boden durch blühende Zierpflanzen. Sie trägt ein langes grünes Kleid, rote Stiefel, lange braune Haare, roten Lippenstift und schaut dich/ blickt die Betrachter:in direkt durch die Pflanzen an.
Portrait der Künstlerin.

Anna Gohmert

setzt sich seit einigen Jahren mit generationenübergreifender Kommunikation, dem Miteinander, Frausein und Elternschaft auseinander. Gohmert sucht in ihrer künstlerischen Praxis unterschiedlichste Menschen auf, um z.B. den Themen Verlust, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit nachzugehen. Sie fragt und hört den Erfahrungen und Perspektiven anderer Menschen zu, welches sie als integralen Bestandteil ihrer Arbeit betrachtet. In ihrer Arbeit ist es Anna Gohmert daher wichtig,
eine Formsprache für Intimität zu finden, ohne dass das Persönliche theoretisiert wird und die Zärtlichkeit oder Rohheit des Privaten verloren geht. Dabei spielen Themen wie soziale Gerechtigkeit, gesundheitliche Herausforderungen, Generationskonflikte sowie der Umgang mit Selbstwirksamkeit und Ohnmacht eine zentrale Rolle. Die Medien, die die Künstlerin wählt, orientieren sich daher immer an den Themen, was die Künstlerin bisher dazu bewegt hat, sowohl Videoarbeiten, multimediale Raum/Soundinstallationen, aber auch selbstgenähte Quilts zu schaffen.
Anna Gohmert lebt und arbeitet in Stuttgart. Sie hat in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart studiert. Zuletzt war sie 2022 Residentin der Cité internationale des Arts in Paris. Sie ist eine der Gründerinnen von „Mothers*, Warriors and Poets“, einer Plattform, die Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Mutterschaft und Kunst produziert.

Renate Liebel

ist eine Bildende Künstlerin, die in Oberschwaben und Southern California geboren und aufgewachsen ist. Sie hat ein Studium der Malerei und des Intermedialen Gestaltens an der ABK Stuttgart und der Universidad Complutense de Madrid absolviert, um mit einem Trickfilmbüro durch Europa zu reisen und ein Atelier für Objekte und Rauminstallation in den Ateliers des KV Wagenhalle in Stuttgart zu gründen. Auf der Suche nach stark kontrastierenden Materialkombinationen aus Pflanzen, Readymades und plastifizierten Formen findet sie das Surreale. Der Frage nachgehend, wo Natur aufhört und Kunst/Gesellschaft beginnt oder andersherum, tauchen Realitätsüberlagerungen in ihren Objekten, Installationen, digitalen Collagen oder Videoloops auf. In ihrer Praxis als Kunstvermittlerin schafft sie Raum für Achtsamkeit und Fürsorge, die als soziale Plastik gelesen werden soll.


Sie lebt mit ihrer fünfköpfigen Familie in Stuttgart und ist eine der Gründerinnen von „Mothers*, Warriors and Poets“, einer Plattform, die Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Mutterschaft und Kunst produziert.

Foto: Jean & Claude

Julia Wirsching

entwickelt in ihren Arbeiten Situationen, die den Besucher*innen einen Erfahrungsraum bieten, um eigene Grenzen auszuloten. Das sinnliche Erleben der Arbeit geht mit einer Erfahrung und deren Körperlichkeit einher. Die Themen ihrer Arbeiten sind meist eng mit ihrem Leben und der Gesellschaft, in der sie lebt, verbunden. Dabei betrachtet sie den Körper als politisches Objekt, in dem er Ausführender und Handelnder von gesellschaftlichen Regeln, Zwängen und Konventionen ist. Unter körperpolitischen Fragestellungen untersucht sie vor allem, sie umgebende Fremd- und Selbstbilder und dekonstruiert diese.
Die Arbeiten von Julia Wirsching bestehen aus multimedialen Situationen, die sich aus Performances, Videos, Installationen oder Zeichnungen zusammensetzen. Durch das Überschreiten der gewohnten Grenze zwischen Intimität und Öffentlichkeit findet eine Konfrontation statt, die neben einer sinnlichen Erfahrung auch Raum gibt, die eigene Erfahrung zu reflektieren.
Julia Wirsching lebt und arbeitet in Stuttgart. Sie hat Musik, Philosophie und Bildende Kunst in Stuttgart und Tel Aviv studiert.

Foto: Jeanette Lemmerz

 

 

Portrait der Künstlerin: Das Bild zeigt die Künstlerin mit goldener Brille und grüner Mütze. Sie schaut lachend an der Kamera vorbei, während sie sich am Geländer des Korbs eines Riesenrads festhält.

Marie Lienhard

ist eine in Stuttgart lebende und arbeitende Künstlerin. Die treibende Kraft hinter ihrer künstlerischen Praxis ist die Faszination für die Dehnbarkeit unseres Wahrnehmungsverhaltens. Sie untersucht und hinterfragt Realitäten an den Grenzen physikalischer Gesetze und fragiler Gleichgewichte. Installation, virtuelle Realität, Performance, Fotografie und Zeichnung sind die Medien ihrer künstlerischen Produktion, die international in Ausstellungen und öffentlichen Kunstsammlungen vertreten ist. Ihr Werk oszilliert zwischen körperlicher Erfahrung und den suggestiven Kräften, die durch bildnerische Mittel freigesetzt werden, sowie zwischen Naturphänomenen und gesellschaftlichen Fragen. Sie spricht unsere Wahrnehmungssinne an, um ästhetische Erfahrungen zu schaffen, die uns dazu einladen, uns unserer vermeintlichen Grenzen bewusst zu werden und sie herauszufordern. Der menschliche Wille, die physikalischen Gesetze, die Körper und Geist bestimmen, durch Allegorien des Fliegens, Schwebens oder Fallens zu überwinden, steht im Mittelpunkt ihrer Praxis.
Sie ist eine der Gründerinnen von „Mothers*, Warriors and Poets“, einer Plattform, die Ausstellungen und Veranstaltungen rund um das Thema Mutterschaft und Kunst produziert.

 

Anna Schiefer

ist Bildhauerin und lebt in Stuttgart und Berlin. Ihre praktische Forschung findet zwischen Architektur, darstellender und bildender Kunst statt. Sie untersucht Formensprachen von Gebrauchsobjekten und Energiebauten und verfolgt sie mit Stift, Text und Holz. Seit der Geburt ihres zweiten Kindes 2022 beschäftigt sie sich verstärkt mit dem frühkindlichen Wahrnehmungsapparat. Die Installation „Tokamak“ entstand in diesem Zusammenhang und ist Teil einer neuen Werkgruppe für unter Dreijährige.
Anna Schiefer ist darüber hinaus Gründungsmitglied des Verlags für Handbücher und derzeit künstlerische Mitarbeiterin an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2020 erhielt sie ihren PHD in künstlerischer Forschung zum Thema „Reciprocal Props: Zur Wechselwirkung von Werk und Werkzeug“ von der École Européenne Supérieure de l‘Image Angoulême & Poitiers in Frankreich.

 

Zsuzsanna Ilijin

Gestaltung: Mothers Warriors and Poets

Portrait der Kuratorin. Das Bild zeigt eine weiße Frau mit dunklen langen Haaren, die lächelnd in die Kamera schaut. Sie trägt ein schwarzes Oberteil. Der Hintergrund ist magenta-farben und zeigt leichtes Sonnen/Schattenspiel auf.
The picture show the portrait of Didem Yazıcı, one of the curators of the exhibition. The background is dark and her shirt is also dark, so her face is the only light part. She has dark and short hair and wearing a red lipstick and has a serious and neutral look on her face. Porträt Das Bild zeigt das Porträt von Didem Yazıcı, einer der Kuratorinnen der Ausstellung. Der Hintergrund ist dunkel und auch ihr Hemd ist dunkel, so dass ihr Gesicht der einzige helle Bereich ist. Sie hat dunkles, kurzes Haar, trägt einen roten Lippenstift . Ihr Gesichtsausdruck ist ernst und neutral.

Sascia Bailer

ist eine feministische Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin, die an der Schnittstelle von Care, Gender und zeitgenössischer Kunst arbeitet. Sie ist Doktorandin an der Zürcher Hochschule der Künste und der University of Reading. Sie hat international im Kunstbereich gearbeitet, unter anderem im MoMA PS1, im Haus der Kulturen der Welt und im Vera List Center for Art and Politics. 2019 – 2020 war sie die künstlerische Leiterin von M.1 der Arthur Boskamp-Stiftung. Sie ist die Autorin des Artikels „Care for Caregivers“ (in: „Curating with Care“, Routledge, 2023) und der Publikation „Curating, Care, and Corona“ (Arthur Boskamp-Stiftung, 2020). Sascia Bailer ist Mitherausgeberin der Anthologie „Letters to Joan“ (2020, HKW) und der Künstlerinnenbücher „Re-Assembling Motherhood(s): On Radical Care and Collective Art as Feminist Practices“ von Maternal Fantasies (Onomatopee, 2021), und „What We Could Have Become: On Queer Feminist Filmmaking“ von Malu Blume (Onomatopee, 2021). Sie erhielt ihren MA von der Parsons School of Design und ihren BA von der Zeppelin Universität.

Foto: Soledad Muriel

Didem Yazıcı


ist Kuratorin und Autorin und lebt zwischen Istanbul und Karlsruhe. Derzeit ist sie die Künstlerische Leiterin bei Yapı Kredi Culture and Arts in Istanbul und setzt somit ihre kuratorische Arbeit in Deutschland und international fort. Ihre kuratorische Arbeit ist inspiriert von interdisziplinärem Denken innerhalb und außerhalb der Kunst, der Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Dynamiken und dem Potenzial von Ausstellungen als sozio-poetische Räume. Sie arbeitete und kuratierte Ausstellungen in Kunstinstitutionen wie dem Badischen Kunstverein, Karlsruhe (2017-18), der 11. Shanghai Biennale (2016), dem Museum für Neue Kunst, Freiburg (2015-16), dem Künstlerhaus Stuttgart (2014) und organisierte Vermittlungsprogramme für die dOCUMENTA (13), Kassel (2012-13) und die 2. Projektbiennale D-0 ARK Underground, Bosnien und Herzegowina (2013). Sie war Curator-in-residence am Goethe-Institut Kairo (2016) und nahm 2013 an Kuratoren-Workshops des ICI in New York und am A-Desk in Barcelona teil (2013). Sie absolvierte ihren Master in Curatorial and Critical Studies an der Städelschule und der Goethe-Universität Frankfurt und ihren Bachelor in Kunstgeschichte an der Mimar Sinan Universität Istanbul. 

Foto: Sebastian Heck

Hettie Judah

ist leitende Kunstkritikerin und Autorin.   Nach der Veröffentlichung ihrer 2020 erschienenen Studie über die Auswirkungen der Mutterschaft auf die Karriere von Künstlerinnen arbeitete sie 2021 mit einer Gruppe von Künstlerinnen an der Erstellung des Manifests „How Not To Exclude Artist Parents“, das inzwischen in 15 Sprachen vorliegt. Sie spricht regelmäßig über Kunst und mit Künstlerinnen bei Veranstaltungen in Museen und Galerien und war Gastdozentin an der Goldsmiths University und dem Royal College of Art in London sowie an der Dauphine University in Paris. Als Unterstützerin von Arts Emergency hat sie Künstler*innen und Studierende im Rahmen verschiedener Programme als Mentorin begleitet. Zu ihren jüngsten Büchern gehören How Not To Exclude Artist Mothers (and other parents) (Lund Humphries, 2022) und Lapidarium (John Murray, London, 2022/ Penguin, NY, 2023). Derzeit arbeitet sie u. a. an einem Buch und der Hayward-Wanderausstellung On Art and Motherhood (Eröffnung im Arnolfini in Bristol, März 2024).

Im Jahr 2022 gründete Hettie zusammen mit Jo Harrison die Art Working Parents Alliance – ein unterstützendes Netzwerk und eine Kampagnengruppe für Kuratoren, Akademiker, Galeristen, Techniker, Pädagogen und andere im Kunstbereich Tätige.

Foto: Alex Schneidemann

Exhibition (English Version)

Mothers*, Warriors, and Poets: Care as Resistance

With works by Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer and Julia Wirsching

Curated by Sascia Bailer and Didem Yazıcı

 

Women* – especially mothers* – continue to perform the majority of unpaid care work, whether in the private or public sphere. In the art world, these inequalities related to caring responsibilities are magnified; the gender pay gap in the arts is higher than the overall societal average and discrimination based on caring work is widespread: „Sex, death, politics: art can show anything today. But children? They are not an issue. Especially for their mothers, they are considered career killers,“ says art critic Elke Buhr in the art magazine Monopol.

Our artistic-activist exhibition and event programming resists such stubborn, patriarchal narratives, as they seem to solidify how care is organised in our society – and thereby only continue to exclude people who provide care. By foregrounding feminist ethics of care – through artistic works and discursive formats – we aim to challenge these discriminatory narratives and explore counter-designs together:

The exhibition features five Stuttgart-based artists who are also mothers* with works that explore care, reproductive justice, societal role expectations, natural healing, vulnerability and interdependence. The exhibition opens with a public programming that seeks answers to the question: What structural changes in the art field are necessary to address the lived realities of cultural producers with caring responsibilities?

In lectures, performances and workshops, participants are invited to learn about the relationship between art and care and to collectively explore strategies and demands for addressing the needs of care workers in the arts.
„Mothers*, Warriors, and Poets: Caring as Resistance“ aims to connect artists who are parents in the region – and anyone who wants to advocate for these issues. Cultural practitioners with care responsibilities are to be empowered in their work and their working conditions; existing initiatives and energies of resistance are to be brought together to write a collective manifesto for a more just art sector in Stuttgart and the surrounding area.

„Mothers*, Warriors, and Poets“ is an artistic-activist platform founded by Stuttgart-based artists Anna Gohmert, Renate Liebel and Marie Lienhard to question and renegotiate the relationship between artistic production and motherhood*. The platform’s name is inspired by Black feminist Audre Lorde’s self-description, „black, lesbian, mother, warrior, poet.“
For Lorde, describing herself in several terms at once was central, as it revealed the complexity of her identity as well as her struggles as a Black feminist, artist, and mother* – to be a mother* artist is to be a warrior, and to think radically and evocatively like a poet at the same time. For this edition of „Mothers*, Warriors, and Poets“, the three initiators of the platform invited the artists Anna Schiefer and Julia Wirsching, as well as Didem Yazıcı and Sascia Bailer as curators – all of whom can be identified as independent cultural workers with care responsibilities in Baden-Württemberg.

*We use the term mother with an* to open it up to all people with caring responsibilities, who identify with the term. 

Context of Exhibition

The entire StadtPalais – Museum für Stuttgart will be transformed into the „FemPalais – Festival of Women*“ for six months in spring 2023. In terms of content, all exhibitions, events and formats are exclusively dedicated to Stuttgarts women* and are directed, planned and implemented by women*. With a multi-perspective and intersectional approach, the festival makes visible women* who have shaped the history of the city of Stuttgart and beyond in the past and who are contributing to shaping the city of Stuttgart in the present and the future. A festival is being created that is intended to encourage and inspire as many girls* and women* as possible to visit with their sons*, brothers* and fathers*. More info here.

“FemPalais” invited Mothers*, Warriors, and Poets as one of the exhibitions to address important feminist aspects and contributions within Stuttgart and beyond.

Public Programming of the Opening Day

Caring Culture:
Towards an art world in which artistic practice and care work go together

Sunday, May 21st, 2023

At StadtPalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauerstr. 2, 70173 Stuttgart

 

Programming Overview

10.30 am Doors open

11.00 am
Guided Exhibition Tour „Mothers*, Warriors, and Poets: Caring as Resistance“
With curators Sascia Bailer & Didem Yazıcı and the artists Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer, Julia Wirsching
In German and English
At Salon Sophie, StadtPalais

12.00 am Talk by Hettie Judah  „How to Not Exclude Mother Artists (and other Parents)“
Moderated by Sascia Bailer and Didem Yazıcı
Followed by an open discussion with audience
In German and English
Hybrid event (online talk, livestreamed to Saal Marie, StadtPalais)
To attend online please register here

13.30 pm Lunch Break

2.30 pm Workshop „Building Caring Infrastructures” with Sascia Bailer
Collective manifesto writing for a cultural sector that enables both caring and artistic work
In German
At Saal Marie (StadtPalais)

4.30 pm – 6pm
Open discussion & wrap up

Accessibility

  • All rooms are wheelchair accessible
  • Audio description for video work via GRETA app
  • Audio introduction to the exhibition via QR code
  • Exhibition text available in German, English and Turkish
  • Breastfeeding room is available in the basement

During the opening day

  • Free childcare
  • Breastfeeding and playroom available
  • English parts of the programme will be „whisper-translated“ into German
  • Translation into German sign language
  • The event is open to everyone, regardless whether they perform care work in their personal lives. We invite everyone to join towards structural changes within the arts.

If you should need further support, please reach out to contact@mothers-warriors-and-poets.net

FOLLOW US:

© 2024 All Rights Reserved

Mothers*, Warriors, and Poets: Care as Resistance

With works by Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer and Julia Wirsching

Curated by Sascia Bailer and Didem Yazıcı

Women* – especially mothers* – continue to perform the majority of unpaid care work, whether in the private or public sphere. In the art world, these inequalities related to caring responsibilities are magnified; the gender pay gap in the arts is higher than the overall societal average and discrimination based on caring work is widespread: „Sex, death, politics: art can show anything today. But children? They are not an issue. Especially for their mothers, they are considered career killers,“ says art critic Elke Buhr in the art magazine Monopol. 

Our artistic-activist exhibition and event programming resists such stubborn, patriarchal narratives, as they seem to solidify how care is organised in our society – and thereby only continue to exclude people who provide care. By foregrounding feminist ethics of care – through artistic works and discursive formats – we aim to challenge these discriminatory narratives and explore counter-designs together: 

The exhibition features five Stuttgart-based artists who are also mothers* with works that explore care, reproductive justice, societal role expectations, natural healing, vulnerability and interdependence. The exhibition opens with a public programming that seeks answers to the question: What structural changes in the art field are necessary to address the lived realities of cultural producers with caring responsibilities? 

In lectures, performances and workshops, participants are invited to learn about the relationship between art and care and to collectively explore strategies and demands for addressing the needs of care workers in the arts. 

„Mothers*, Warriors, and Poets: Caring as Resistance“ aims to connect artists who are parents in the region – and anyone who wants to advocate for these issues. Cultural practitioners with care responsibilities are to be empowered in their work and their working conditions; existing initiatives and energies of resistance are to be brought together to write a collective manifesto for a more just art sector in Stuttgart and the surrounding area. open it up to all people with caring responsibilities, who identify with the term. 


 

 

 

 

 

Mothers*, Warriors, and Poets: Caring as Resistance“ aims to connect artists who are parents in the region – and anyone who wants to advocate for these issues. Cultural practitioners with care responsibilities are to be empowered in their work and their working conditions; existing initiatives and energies of resistance are to be brought together to write a collective manifesto for a more just art sector in Stuttgart and the surrounding area. 

„Mothers*, Warriors, and Poets“ is an artistic-activist platform founded by Stuttgart-based artists Anna Gohmert, Renate Liebel and Marie Lienhard to question and renegotiate the relationship between artistic production and motherhood*. The platform’s name is inspired by Black feminist Audre Lorde’s self-description, „black, lesbian, mother, warrior, poet.“ For Lorde, describing herself in several terms at once was central, as it revealed the complexity of her identity as well as her struggles as a Black feminist, artist, and mother* – to be a mother* artist is to be a warrior, and to think radically and evocatively like a poet at the same time. For this edition of „Mothers*, Warriors, and Poets“, the three initiators of the platform invited the artists Anna Schiefer and Julia Wirsching, as well as Didem Yazıcı and Sascia Bailer as curators – all of whom can be identified as independent cultural workers with care responsibilities in Baden-Württemberg.

*We use the term mother with an* to open it up to all people with caring responsibilities, who identify with the term. 

In cooperation with DAS BÜNDNIS.

Public Program

Caring Culture:

Towards an art world in which artistic practice and care work go together 

Sunday, 21.05.2023

10.30-17.30

StadtPalais – Museum für Stuttgart

Konrad-Adenauerstr. 2, 70173 Stuttgart

Details: 

10.30 am Doors open

11.00 am Guided Exhibition Tour „Mothers*, Warriors, and Poets: Caring as Resistance“

With curators Sascia Bailer & Didem Yazıcı and the artists Anna Gohmert, Renate Liebel, Marie Lienhard, Anna Schiefer, Julia Wirsching 

In German and English

At Salon Sophie, StadtPalais 

11.45 am
Coffee and Snacks

12.00 am
Talk „How to Not Exclude Mother Artists (and other Parents)“

by Hettie Judah (Writer, Art critic)

Moderated by Sascia Bailer and Didem Yazıcı

Followed by an open discussion with audience  

In German and English

Hybrid event (online talk, livestreamed to Saal Marie, StadtPalais)

To attend online please register 

1.30 pm Lunch break 

2.30 pm Workshop

„Building Caring Infrastructures” 

Collective manifesto writing for a cultural sector that enables both caring and artistic work

By Sascia Bailer(curator, writer, and researcher)

In German 

At Saal Marie (StadtPalais)

4.30 pm – 6pm Open discussion & wrap up

Accessibility 

For the Opening Day  21.05.2023

  • Children are welcome. Breastfeeding and playroom are available. 
  • 1-2 caregivers will be onsite to provide childcare support 
  • English parts of the programming are translated to German by a “whisperer” 
  • German sign language translation for all events of the day
  • The event is open to everyone, regardless whether they perform care work in their personal lives. We invite everyone to join towards structural changes within the arts. 

For the Duration of the Exhibition 

  • All venues are wheelchair accessible 
  • German audio transcripts for video works 
  • German audio guide for exhibition in accessible language 
  • Exhibition text in German, English, and Turkish 
  • Breastfeeding room is available at the lower level (UG)

If you should need further support, please reach out to contact@mothers-warriors-and-poets.net.

___

 

 

 

Mothers*, Warriors and Poets by Didem Yazici, Curatorial Text

Mothers*, Warriors and Poets is an exhibition and discussion programme that is focusing on the question of what it means to be a mother and a parent artist today in an art world that assumes that artists have no children. Instead of an illustrative exhibition about motherhood/parenthood and contemporary art, we come together to speak about the dynamics of being an artist mother/parent – through art works, research and activist projects. Whether women, trans, men, nonbinary people or samesex couples, single mothers, self-mothered-children or polyamorous people, all artist parents experience the similar structures that are limited, unsupportive and discriminative. As an independent art worker, currently a pregnant woman and a non-western person living in Germany, I come to the realisation that the act of mothering oneself is not only being tender with yourself instead of judgemental in good and bad times, but it can also be an act of resistance. Probably one of the greatest things we can do to ourselves in life is to know how to mother ourselves.  In Audre Lorde’s (1932-1994)  essay “Eye to Eye“ she writes that we can learn to mother ourselves: “It [mothering oneself] means we must establish authority over own definition, provide an attentive concern and expectation of growth which is the beginning of that acceptance we came to expect only from our mothers. It means that I affirm my own worth by committing myself to my own survival, in my own self, and in the self of other Black women. On the other hand, it means that as I learn my worth and genuine possibility, I refuse to settle for anything less than rigorous pursuit of the possible in myself, making a distinction between what is possible and what the outside world drives me to do in order to prove I am human.” Inspired by the struggle and work of black feminism and Audre Lorde’s idea of mothering ourselves, the exhibition is titled after her self-description “black, lesbian, mother, warrior, poet,”. For Lorde, it has been crucial to choose multiple adjectives as she honors the complexity of oneself and one’s vision. To be a mother/parent artist is to be a warrior at the same time, and to think radically and metaphorically like a poet. 

Whether through a plant named ‘Mutterkraut’ (literal translation: mother herb), a post-colonial feminist perspective and sugary and salty relationships to our mothers, fragility of mothering demonstrated through (im)balance of levitating balloons, exploring the women’s resistance in the Southern-Italian folk dance and music tradition of Tarantella, counter statements to artists who argue that being a mother conflicts with being an artist, a multi-layered filmic essay by an expectant mother and another single mother having been in the menopause, the exhibition manifests different forms and struggles of being an artist parent. In 2021, artist Joanne Masding shared an urgent and timely guideline titled ‘How Not To Exclude Artist Parents: Some Guidelines for Institutions and Residencies’ on the internet/online. Written collectively by art critic Hettie Judah and a group of artist mothers, the guideline is made of ten clear points, demanding fair working conditions for artist mothers and parents. As part of the discussion programme, Masding will speak about the process of working on the guideline. Following the talk, there will be an open discussion on what can be done to make the working conditions better for the mother/parent artist parents. After the exhibition, we will keep on our research on critical thinking and artistic and literary practices on motherhood and art in different forms. I have been invited to curate this exhibition by Stuttgart-based artists, Marie Lienhard, Anna Gohmert and Renate Liebel, who initiated this project. Following this collective spirit, we asked all the participants of Mothers, Warriors and Poets to co-write the exhibition text with their statements on the exhibition concept. Let’s pay attention to their words.

Katharina Pethke: Women in the art world, what are you looking for? Can’t you see the image is set? Genius is a lonely and self righteous male figure and this image has nothing to do with you! Why don’t you go home and do what needs to be done there? Taking care of the children, being a good mother! They need you, and only you. Feminism is a Fata Morgana! Here! Look at the sculptures of the place of your work. Look at them! Look closer! 

Joanne Masding: While motherhood isn’t a central theme in my practice, I do make work to think about what it is to want to make, create, produce, birth things, and what it means to add to the world. Even so, I have been surprised that aligning myself with other working parents, and working to support artists who are raising children, has become something that I do. It began when I became a parent, because of the shift in the way that my needs meshed – or didn’t mesh – with the offerings of the art world that I was used to operating in. This necessary work was invisible to me until I was personally affected. Familiar spaces became harder for me to access or closed entirely; residencies, private views, evening events, overnight stays for exhibition installs, call-outs for work made in the past 12 months. I hope that by grouping and sharing the similarities of experience among us, in the face of something that appears rigid, embedded and difficult, we can identify ways that the outdated underlying structures can be unpicked and opened out, and that we can rebuild these parts in a new shape.

Renate Liebel: Between desires and consternation, between gritting our teeth and breathing deeply, between myself and the others, between 10 needs and satisfactions, between resting and fighting, between family, job, art, relationships, realities, we flow through our states of mind and have significant reach. – only in the bubble? It’s just a pity that the social awareness is missing in these vital questions  I quote the manifesto of Mehr Mütter für die Kunst: (More Mothers for Art) DO WE WANT TO LIVE IN A SOCIETY THAT DISQUALIFIES WOMEN IN ART PRODUCTION BECAUSE OF THEIR MOTHERHOOD? DO WE WANT TO DO WITHOUT THE ARTISTIC PRODUCTS OF THOSE WOMEN WHO HAVE MADE ANOTHER FIELD OF EXPERIENCE ACCESSIBLE TO THEM THROUGH THEIR MOTHERHOOD? IS THE ART WORLD TODAY STILL SO MALE-DOMINATED? DO WE ACCEPT THAT?

Anna Gohmert: I find it a strange imbalance that society expects parents to: plan for results; act with foresight; invest economically and sustainably. Always educate in terms of the child’s needs, and remember that everything should have a positive influence on the child’s development. (  for the child’s future  role in society, of course!). Actually, all business partners should consider themselves lucky if they have parents in their team. Because parents are the most luxurious project managers! Unfortunately, they are missing in too many teams, which has to do with the structures of the labour market. Despite the experience in coordinating and being able to estimate workload vs. time, parents, especially mothers*, who are entitled to maternity leave due to pregnancy, and thus temporarily take time out of the work process, find it difficult to (re-) enter professional life.In my experience, project management where parents are part of the team is always more efficient and successful and socially fairer. The problem is that parents, especially „mothers“, are assigned the role of unreliable workers due to the fact that women are often paid less than men and therefore juggle several jobs at the same time. Therefore, it seems that they work less or slower – although the opposite is usually the case. The social structure creates conditions which are not oriented towards the participation of families – people are just so used to it that they manage  by hook or by crook, because the love of the family bears (and demands) this effort. Mastering these challenges is accompanied by great costs. Accompanying symptoms are exhaustion, a lack of time to devote to (their) children/family in the wider sense, not to mention one’s own private life. In the arts, this is specific: the art system was and is family-unfriendly: establishing artistic practice, which means anchoring it in contexts that make it (barely) possible to finance oneself through one’s own artistic work. In family concepts where everyone does not live under one roof, the challenge is huge.

Alessandra Eramo: A new life, the newborn growing inside me, a unique genealogy of the spirit, the birth of a creature that grows and does not know what will happen, uncertainty between inside and outside, uncertainty that generates beauty, uncertainty that generates wonder, uncertainty that generates power. Introverted desire plays and moves between inside and outside, a tender voice that tells of a destiny we still have to struggle with. My skin is thin and transparent, my skin is as hard as a crocodile’s. Spilled blood, blood and pain. My great privilege is to have understood what sorrow is. A piece of me that is falling off. Other of me. Elsewhere. A creature who looks me straight in the eye and yet cannot speak, words are useless, it is all heart, all love for the whole world. Immeasurable love without end. When will we all be able to be mothers? Do we need struggle and war to love a little more? We can learn to be mothers and fighters. Mothers, poets and warriors.

Lerato Shadi: I think we should ask male identifying parents more questions about parenting and parenthood. I think it is important to not let women do all the labour of opening and creating spaces, because when those spaces are there, everyone benefits.

Nathalie Anguezomo Mba Bikoro: “Maternal moments are not always beautiful, they are there to radically change you. The maternal force has complexities in beauty and darkness, difficult, confusing and strange. Motherhood is not innocent and not assigned to gender, it’s assigned to empowerment, death, queering and magic. Resistance is not only about refusal, its’ about echoing voices, visibility and resignation. Resistance demands for imagination and the urgency for transformation. Re-inventing radically with tenderness, the kind that doesn’t need to make you feel comfortable.” interview with ‘Performance & the Maternal Research’, The University of South Wales 2020

Chloe Coomans: I never had any other choice than to fight for my independence and my freedom. The freedom of a woman artist, with my two girls next to me, every day and night.In my country, my girls had to go to the nursery at the age of only two and a half months, so that I could return to my  food work, the one which gives me the possibility to survive and to raise my girls with a minimum of material comfort. This work was necessary so that , at the same time, I could devote myself to my artistic path.
It’s all about juggling and stubbornness. My daughters are growing up with a mom who worked tirelessly and it was not always easy for them. But they understood the importance of the search for poetry and commitment.

Marie Lienhard: In the development of the fluid state and motherhood*: The situation of becoming a mother is a unique jump into the absolute unknown where the only certainty is the responsibility for a new life. This experience which powerfully changes a gestational parent brings with it a massive emotional and mental expansion forth, while at the same time a massive contraction of personal liberties occurs. The discovery of very new feelings and thoughts especially during the responsibility of pregnancy, birth and the first moments of a baby’s life where the mother/gestational parent is absolutely irreplaceable (especially  if chest/breastfeeding),are unique.This brings with it a huge change in two opposite directions: the discovery of a borderless, constantly and uncontrollably opening new world of physical changes, emotions and thoughts and at the same time a restrictive physical and logistical daily reality. Depending on many factors, the way mothers/gestational parents react to this inescapable situation is hugely different, obviously. Nonetheless it is clear that it has a powerful personal impact which obviously influences every other aspect including their professional lives too. For the project “Mothers* Warriors and Poets‘ mothers and gestational parents reflect on the condition that can be summarised by the term „fluid“. Starting from the everyday reality of being mainly responsible for their offspring and the way their daily lives and artistic productions are influenced by circumstances such as fighting for gender equality, role conflicts, resilience, responsibility, family business, (regretting) motherhood and sisterhood. The necessary flexibility which must be developed through being responsible for all these different aspects of daily life as parents are addressed from each participant’s individual subjective angle. This project opens spaces to celebrate the fluidity we have to develop, which forms us as human beings & influences our artistic production. My thesis is that the development of fluidity is not purely a „mothering“ virtue but a skill developed beyond pregnancy, birth (and if applicable) chest/breastfeeding through taking on the responsibilities of parenthood on a daily grind level and evolving in the mental, emotional and organisational flexibility, necessary to respond appropriately according to the various demands at hand.  The ideal scenario is contributing to a recognition and appreciation of the value of fluidity through an equal sharing of the responsibilities of parenthood.  Thus, reaching gender equality on a personal and professional level, highlighting the benefits of practicing the emotional, mental and practical fluid state. In my humble opinion, this is vital in every person’s psychological and practical development, whether male, female, both or diverse, and this kind of personal transformation would have a great impact in shaping a worldwide society of inclusion and care.

Lisa Tuyala: After the birth of my first child 12 years ago, I became aware of the fact that our society anusiness, (regretting) motherhood and sisterhood. The necessard especially the gainful employment, to which I naturally count professional artistic work, despite the precarious situation of many artists, are (still and again) shaped by capitalist, patriarchal and racist structures. As a Black woman and mother, the reproduction and reinforcement of „traditional“ gender images and Western stereotypes and notions of artistic creation within the art world play a central role for me. For example, the notion of the Kantian lone genius still seems prevalent. This is evident, for example, in funding structures, but also in the production methods often practiced and demanded, which, for example, exclude people with care responsibilities. On the development of the fluid state and motherhood*: The situation of becoming a mother is a unique jump into the absolute unknown where the only certainty is the responsibility for a new life. This experience which powerfully changes a gestational parent brings with it a massive emotional and mental expansion forth, while at the same time a massive contraction of personal liberties occurs. The discovery of very new feelings and thoughts especially during the responsibility of pregnancy, birth and the first moments of a baby’s life where the mother/gestational parent is absolutely irreplaceable (especially  if chest/breastfeeding),are unique.This brings with it a huge change in two opposite directions: the discovery of a borderless, constantly and uncontrollably opening new world of physical changes, emotions and thoughts and at the same time a restrictive physical and logistical daily reality. Depending on many factors, the way mothers/gestational parents react to this inescapable situation is hugely different, obviously. Nonetheless it is clear that it has a powerful personal impact which obviously influences every other aspect including their professional lives too. For the project “Mothers* Warriors and Poets‘ mothers and gestational parents reflect on the condition that can be summarised by the term „fluid“. Starting from the everyday reality of being mainly responsible for their offspring and the way their daily lives and artistic productions are influenced by circumstances such as fighting for gender equality, role conflicts, resilience, responsibility, family by flexibility which must be developed through being responsible for all these different aspects of daily life as parents are addressed from each participant’s individual subjective angle. This project opens spaces to celebrate the fluidity we have to develop, which forms us as human beings & influences our artistic production. My thesis is that the development of fluidity is not purely a „mothering“ virtue butnsibility is still mostly attributed to women and is also currently exercised primarily by them. I would like to name this and nevertheless try not to further reinforce this image. Audre Lorde writes in „The Master’s Tool Will Never Dismantle The Master’s House“1 that motherhood is the only social power assigned to women* in a patriarchal system. In her opinion, the true power of women* lies in the need and necessity of mutual care. It is important to note that Audre Lorde’s text is a response to a feminism that does not acknowledge the realities and contributions of women* of color. She argues for recognizing that women* and their lived realities are different; however, these differences are interdependent. For her, it is in the recognition of these differences that the power of unity is grounded. For me, this means that solidarity must become a stronger focus in our artistic work (and beyond, of course). What would happen if we catapulted caring for each other out of the oppressive and ghettoized realm of unpaid „women’s work“ and saw it as fundamental to our human togetherness, beyond oppressive male-female dichotomies and capitalist principles of order? What would happen if we not only knew, but felt to our very core, that we are all interdependent?

[1] A commentary on the panel „The Personal and the Political“ at the „Second Sex Conference“ on October 29, 1979.